Ein Formular gestalten

Im Blue-Forms WebApp Generator ist ein Formular folgendermaßen aufgebaut.

Tabelle1

Tabelle2

Tabelle3

Tabelle4

lfdnr

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..

Feld..



Durch die Funktion „Autoformular erstellen“ wird ja ein Grundformular in dieser Struktur aufgebaut.

Die Reihenfolge der Felder oder in welcher Tabelle das Feld erscheint können Sie im Formulardesigner anpassen. Wichtig hierbei ist das das allerste Feld in der Tabelle 1 das Feld „lfdnr“ ist.

Sie können nun die einzelnen Felder Ihren Wünschen anpassen. Hierzu stehen jede Menge Möglichkeiten zur Verfügung.



Im Feld DB Tabelle wählen Sie die Datenbanktabelle auf der das Formular beruht.

Im Feld Formular Name vergeben Sie dem Formular einen Namen, falls es sich um ein einfaches Formular handelt tragen Sie hier am besten den Namen der Datenbanktabelle ein. Enthält Ihre Datenbanktabelle sehr viele Felder, so haben Sie die Möglichkeit das Formular über mehrer Registerkarten aufzuteilen um es übersichtlicher zu gestalten. z.b. „Adresse1“ ,“Adresse2“, „Adresse3“ .

Im nächsten Bild wird die Datenbanktabelle „adressen“ aufgeteilt in 3 Registerkarten, da ansonsten das Formular viel zu unübersichtlich wäre. Gesteuert wird dies über das Feld Formularname.



Im Feld Feldtyp tragen Sie den Datentyp des Datenbankfeldes ein (text,zahl oder datum). Wenn Sie das Feld über die Auswahlliste „Fragezeichen“ wählen wird das Feld automatisch gefüllt.

Im Feld HTML Label wird die Labelbezeichnung eingetragen.

Im Feld HTML Tabelle können Sie bestimmen in welcher Tabelle das Feld erscheint.

Das Feld Reihenfolge bestimmt die Spalte innerhalb der Tabelle.

Das Feld Vorbelegung dient dazu bei „neu Anlage eines Datensatzes“ das Feld schon mit einem beimmten Wert zu belegen.

Über das Feld Mussfeld können Sie bestimmen ob dieses Feld unbedingt ausgefüllt werden muß. Ist dieses Feld beim speichern des Datensatzes nicht gefüllt, so gibt es eine Warnung. Der Datensatz wird aber gespeichert, allerdings wird dieser dann in der Datenliste rot dargestellt um zu zeigen das hier ein wichtiger Wert fehlt.

Das Feld Inhalt übernehmen ist dafür gedacht, wenn man mehrere Datensätze nacheinander eingibt. Das bedeutet bei „Neuanlage eines Datensatzes wird der Inhalt vom Feld des vorherigen Datensatzes übernommen.

Im Feld Tooltip können Sie eine Feldbeschreibung eingeben, die angezeigt wird, wenn Sie mit der Maus über das Feldlabel fahren.

Die Felder Textfarbe und Hintergrundfarbe dienen dazu ein Label farbis zu gestalten. Tragen Sie hier einfach den gewünschten Farbwert ein in der Formz.b. #A066FF oder white, red, black, green u.s.w.

Das Feld Statusanzeige steuert die Anzeige im Kopf des Formulars. Klicken Sie z.b. beim Feld Nachname dieses Feld an so wird der Inhalt des Feldes oben im Formularkopf angezeigt.


VS Datentyp

Text ein normales Eingabefeld für Text, in der Länge begrenzt wie in der Datenbank angegeben z.b. das Feld Nachnamen

Textarea ein Eingabefeld für beliebigen Text z.b. ein Bemerkungsfeld. Die Darstellung auf dem Formular unterscheidet sich von einem normalen Textfeld durch die grössere Darstellung des Eingabebereiches.

Bild wenn Sie ein Feld als Bild deklarieren so wird neben dem Feld ein kleiner Button eingeblendet, der es Ihnen ermöglich ein Bild auf dem Server hochzuladen.

Der Speicherort des Bildes wird dann automatisch im eingentlichen „Textfeld“ eingetragen und unter dem Textfeld wird Ihnen das Bild angezeigt.

Bild gesperrt das selbe wie Bild nur das die Eingabe für dieses Feld gesperrt ist.

Dateiauswahl funktioniert genauso wie Feldtyp „Bild“, nur mit dem Unterschied das dieses Feld nicht für Bilder sondern für Dokumente z.b. PDF‘s vorgesehen ist

Dateiauswahl gesperrt das selbe wie Dateiauswahl nur das die Eingabe für dieses Feld gesperrt ist.

E-Mail in diesem Feld kann nur ein gültige e-Mail Adresse eingegeben werden. Es wird z.b. geprüft ob ein @ Zeichen und ein Punktn in der Zeichenkette vorhanden ist. Neben dem Feld wird ein kleiner Button angezeigt. Bei Klick auf diesen wird ihr e-Mail Programm gestartet mit der e-Mail Adresse als Empfänger der Mail.

Webadresse hier können sie einen Internetlink eintragen. Neben dem Feld wird ein button generiert, der auf Klick den entsprechenden Link aufruft.

Telefon Auch hier wird wie bei dem Feld E-Mail geprüft ob die Eingabe eine gültige Telefonnummer ist. Ein kleiner Button wird neben dem Feld angezeigt. Mit Klick auf den Button kann ein Anruf getätigt werden, z.b. das Formular wird auf einem Smartphone angezeigt.

Plz-Ort Adressdaten braucht man in fast jedem Programm, daher ist es sehr wahrscheinlich das ein Feld Plz und ein Feld Ort oder Wohnort, Firmensitz u.s.w existiert. Im WebApp Genertor ist eine Tabelle Postleizahlen bereits enthalten.Hier sind die Postleiizahlen mit den entsprechenden Ortsteilen von Deutschland gespeichert. Diese Daten kann man „frei“ übers Internet beziehen und über den Punkt Datenimport ins Programm einlesen. 10 Datensätze sind als Demo bereits vorhanden.

Vorgehensweise: Sie deklarieren z.b. das Feld PLZ als Plz-Ort dann müssen Sie als nächstes im Feld „ aktualisiert Plz oder Ort bei Feldtyp Plz-Ort“ das Feld wählen welches automatisch aktualisert werden soll. In unserem Beispiel natürlich „Ort“.Es geht natürlich auch umgekehrt.

GoogleMaps Deklarieren Sie ein Feld als GoogleMaps so wird neben dem Eingabefeld ein kleiner Button eingeblendet, der auf Klick GoogleMaps mit der eingetragenen Adresse im Formular öffnet. Hierzu müssen Sie im Formulardeisgner im Feld GoogleMaps Parameter die Felder eintragen, die Google braucht um eine Lokalisierung durchzuführen. In unserm Beispiel bietet sich hier das Feld Strasse und Postleitzahl an.

Combobox Wenn ein Feld als Combobox deklariert wird, wandelt es sich auf dem Formular in eine „Select Box“ um, das heißt Sie können hier nuir Daten eingeben, die dort zur Auswahl stehen.

Vorgehensweise im Formulardesigner wählen Sie im Feld Combobox Tabelle die Datenbanktabelle aus in der die Vorgabewerte gespeichert sind und im Feld Combobox Feld das Datenbankfeld aus, auf welchem die Daten stehen.

Combobox_einfach

Genau die selbe Vorgehensweise wie bei der Combobox. Die beiden Funktionen unterscheiden sich dadurch das bei der Combobox das Feld zur Eingabe frei ist

Beispiel: Sie geben im Feld ein „a“ ein, dann werden nur Einträge angezeigt die mit „a“ beginnen, ergänzen sie Ihre Eingabe wird das Anzeigeergebenis entsprechend eingeschränkt.

Bei der Combobx_einfach ist die Eingabe gesperrt und Sie können nur über die Liste die Daten auswählen.

Comboid auch hier ist das Vorgehen identisch zum Feldtyp Combobox.

Der Unterschied zu „combobox“ und „combobox_einfach“ ist das hier auf dem Feld intern die Datensatz id des gewählten Eintrags steht und nicht der tatsächliche Wert. Auf dem Formular wird natürlich der gewählte Wert dargestellt, nur in der Datenbank wird die ID des Wertes gespeichert.

Auswahlliste wird separat unter „handbuch99.html“ erklärt, da es hierfür einen eigenen Formularassisten gibt.

So viel vorab, falls man eine Auswahlliste erstellt hat und diese aktivieren möchte, so wandelt man das Feld, welches die Liste aktiviert, in den Typ „Auswahl“ um. Nun muß man noch im Feld die Auswahlliste wählen.

Passwort wird ein Textfeld als Passwort deklariert so verhält es sich auf dem Formular so das die Eingabe durch „Sternchen“ verdeckt wird.

Passwort_gesperrt das selbe Verhalten wie Passwort nur das das Feld zur Eingabe gesperrt ist.

IBAN falls Sie Bankverbindungen speichern können Sie das Feld in dem die IBAN eingegeben wird als IBAN kennzeichnen und des stellt Ihnen dann eine übersichtliche Eingabemaske zur Verfügung.

Gesperrt Feld ist zur Eingabe gesperrt. Dieses Feld wird grau dargestellt. Das Feld lfdnr sollte immer als gesperrt deklariert werden.

Versteckt Das Feld ist zwar auf dem Formular vorhanden, wird aber nicht angezeigt.

Datum Felder die in der Datenbank als date angelegt wurden, müssen als „date“ angelegt werden. Das Feld stellt zus#tzlich einen Kalender zur Veerfügung und einen kleinen Button. Klicken Sie ihn an wird im Feld das Tagesdatum eingesetzt.

Zahl ein numerisches Datenbankfeld muß als Zahl angelegt sein. Dieses Feld muss bei Datenbankfeldern des Typs decimal genutzt werden

Ganzzahl ein numerisches Datenbankfeld welches als Ganzzahl (integer) angelegt wurde sollte im WebApp Generator für diesen Typ genutzt werden. Alternativ kann aber auch “Zahl” genutzt werden.





Wenn Sie feststellen das in der Datenbanktabelle ein Feld fehlt so können Sie dieses auch direkt hier anlegen über den Button „Neues Datenbankfeld anlegen“. Eine ganz neue Tabelle können Sie über den Button „Neue Tabelle anlegen“ erstellen.

Sie können ein Formular auch direkt in der fertigen Eingabemaske ändern,.

Der Benutzer muß hierzu Administrator Rechte haben, dies stellen Sie in der Benutzerverwaltung ein.

Rufen Sie also das Formular Adressen direkt über das Menu auf klicken Sie einen Datensatz im Datenfilter an, es öffent sich das Formular Adressen. Oben in der Menuleiste befindet sich der Button “Optionen“



Klicken Sie diesen Button an, so wandeln sich alle Felder im Formular in einfache Textfelder um. Das Formular wird in den Editmodus umgeschaltet.

Durch doppelklick in ein Feld öffent sich ein kleines Formular mit den Grundeinstellungen des Formulardesignern. Sie können hier z.b. die Labelbezeichnung, Feldlänge u.s.w. ändern. Um alle Optionen zu nutzen klicken sie auf den Button „Alle Optionen anzeigen“